Hagebuttenpulver – Alles was du wissen musst

Bei Hagebuttenpulver handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, welches insbesondere in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Wir wollen klären was dahinter steckt und wofür sich die Einnahme des Pulvers eignet.

 

Was ist das Pulver aus den Hagebutten?

Bei der Herstellung werden die Hagebutten, also die Früchte der Pflanze, verwendet. Die Schale und auch die Samen werden getrocknet. Dabei darf eine Temperatur von 40 °C nicht überschritten werden. Das Hagebuttenpulver kann auf diese Weise auch selbst hergestellt werden. Wichtig ist zudem, dass die Früchte der ungiftigen Heckrose mit dem lateinischen Namen Rosa canina verwendet werden. Diese wildwachsende Pflanze ist oftmals an Waldrändern zu finden. Hagebutten können ab September gesammelt werden.

Die Früchte sind dann reif und eignen sich für die Herstellung des Pulvers.

 

Warum ist die Hagebutte so wertvoll?

Die Früchte enthalten vor allem Vitamin C und das sogar in einer 20-mal höheren Konzentration als Zitronen. Desweiteren sind in der Hagebutte Spurenelemente, Pektine, Fruchtsäuren, Mineralstoffe und Gerbstoffe zu finden. Als besonders wichtig gilt jedoch der Aktivwirkstoff Galaktolipid. Dabei handelt es sich um wichtiges Molekül, welches sich aus Zucker und Fettsäuren zusammensetzt. Dieser Aktivstoff ist in den Samen der Hagebutten zu finden und er verhindert zugleich, dass im Körper schädliche freie Radikale gebildet werden.

Weiterhin besitzt die Hagebutte aber auch Vitamin A, welches beispielsweise zu einer guten Augenfunktion beiträgt. Zudem ist das Vitamin für die Zellfunktion wichtig.

 

Welche Wirkungen werden der Hagebutte nachgesagt?

Schon im Mittelalter verwendeten die Menschen die Hagebutte, um unterschiedliche Erkrankungen zu heilen. Heute ist bekannt, dass das Hagebuttenpulver vor allem entzündungshemmend wirkt. Es wird vor allem eingesetzt bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Rheuma. Das Hagebuttenpulver kann dabei als eine Unterstützung zur gewöhnlichen Behandlung eingesetzt werden und gilt als eine Art natürliches Heilmittel. Gleichzeitig kann das Hagebuttenpulver aber auch vorbeugend verwendet werden. So bietet es beispielsweise einen Schutz vor Arteriosklerose. Ebenso kann es vor Schädigungen des Knorpelgewebes schützen.

Insgesamt gilt die Hagebutte im Bereich der Gelenkerkrankungen als eine Art Wundermittel. Durch die antioxidative Wirkung ist es nicht nur möglich Gelenke in ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, sondern auch eine Regeneration herbeizuführen. Oftmals ist es sogar in Absprache mit einem Arzt möglich durch die Einnahme von Hagebuttenpulver die Menge an Schmerzmitteln zu reduzieren.

 

Wie wird das Pulver verwendet?

Wichtig ist vor allem, dass das Hagebuttenpulver regelmäßig verwendet wird. Die tägliche Menge liegt dabei zwischen 5 und 10 g. Das Pulver kann beispielsweise in kaltem Wasser aufgelöst werden. Natürlich kann es auch als Bestandteil eines Smoothies, Müslis oder Jogurts zum Einsatz kommen. In jedem Fall bietet es sich an das Pulver zu einer Mahlzeit einzunehmen. Wenn eine Erkrankung der Gelenke vorliegt, kann es spezielle Regeln hinsichtlich der Einnahme geben.

In jedem Fall ist jedoch hervorzuheben, dass das Pulver keine Nebenwirkungen hat und somit bedenkenlos eingenommen werden kann.