Der Gebäudereiniger bzw. die Gebäudereinigerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Im Normalfall handelt es sich hierbei um eine duale Ausbildung für die Durchführung von Gebäudereinigung. Die Ausbildungsart findet somit sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Meistens findet die Ausbildung in einem handwerklichen Betrieb statt und dauert in der Regel drei Jahre lang. Die Lernorte variieren dabei vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Welche Tätigkeiten sind mit dem Beruf verbunden?
Ein Gebäudereiniger hat, wie der Name des Berufes bereits verrät, die primäre Aufgabe, die verschiedenen Wohnanlagen, Außenanlagen und Treppenhäuser zu reinigen. Meistens arbeiten sie in Fluren, Räumen, Sanitärbereichen oder Bürogebäuden. Unter anderem sind sie für die Reinigung von Glasdächern, Fassaden oder sogar Sonnenschutzeinrichtungen zuständig. Des Weiteren kann, je nach Branche und Tätigkeitsbereich des Betriebes, die Aufgabe bei der Reinigung von Produktionsanlagen- und Hallen bei diesem Berufsbild dazu kommen. Hierbei müssen die verschiedenen Anlagen der Fertigungsbetriebe gesäubert werden. Außerdem werden die Sitze, Fenster und Sitze gereinigt und der Müll entsorgt. Zudem sorgen sie für die allgemeinen Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion, in Schwimmbädern, bei Ärzten, in Laboren oder in Krankenhäusern. Des Weiteren veranlassen die Gebäudereiniger Bekämpfungs- und Abschreckungsmaßnahmen, wenn sie Schädlingsbefall zum Beispiel in Form von Schimmel feststellen. Weitere Aufgaben sind die Entsorgung von kontaminierten Materialien, Abfällen oder Schmutzwasser. Hierbei werden die umweltgerechten Bedingungen genaustens kontrolliert.
Was sind die möglichen Beschäftigungsbetriebe- und Orte von Gebäudereinigern?
Die Beschäftigungsbetriebe der Gebäudereiniger sind unterschiedlich und lassen sich meistens in vier verschiedene Gruppen einteilen. Zum einen arbeiten sie in Unternehmen, die sich auf die Reinigung von Gebäuden spezialisiert haben. Des Weiteren arbeiten Sie für eine Vielzahl von Dienstleistern, die sich auf die Reinigung von Verkehrsmitteln spezialisiert haben. Gebäudereiniger arbeiten auch in Betrieben für die Schädlingsbekämpfung und für die Desinfektion. Unter anderem arbeiten die Reiniger von Gebäuden auch in Betrieben der Immobilienwirtschaft. Hierzu zählt zum Beispiel ein Hausmeisterdienst oder das Facility-Management in einer anderen Firma. Die Arbeitsräume variieren auch. Prinzipiell arbeiten sie in erster Linie in Fahrzeugen, zum Beispiel bei der Reinigung von verschiedenen Verkehrsmitteln wie Autos oder Bussen. Außerdem arbeiten Sie oft im Freien. Zum Beispiel an Fassaden von verschiedenen Gebäuden, bei Dächern oder in anderen Außenanlagen. Zudem arbeiten sie sehr oft in Räumlichkeiten, die von dem Kunden vorgegeben werden. Zum Beispiel in Zimmern oder in Büroräumen und Krankenhausgängen.
Anforderungen und schulische Kenntnisse von Gebäudereinigern
Um als Gebäudereiniger tätig zu werden, sollte man Umsicht und Sorgfalt mitbringen. Denn zum Beispiel bei dem Reinigen von Krankenhäusern, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und bei der Entsorgung von kontaminiertem Material und Gefahrstoffen sollte man unbedingt vorsichtig umgehen. Des Weiteren sollte man eine gute Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit besitzen, da man oft Gebäude von außen reinigen muss. Auch an Außenseiten von sehr hohen Gebäuden werden zum Teil Gebäudereiniger eingesetzt. Außerdem müssen sie oft auf Gerüsten, Leitern, Bühnen und Anlagen arbeiten. Selbstverständlich sollte man auch einiges an handwerklichen Geschick mitbringen. Dies wird für die Instandhaltung, Bedienung und Pflege der ganzen Reinigungsmittel und Maschinen benötigt. Bei den Schulfächern sollte man gute Leistungen in Mathematik, Chemie und Physik besitzen, um die Stoffe zu kennen und anzuwenden.