Cajons kaufen

Cajons kaufen und den Rhythmen folgen

Auf Cajons können viele Rhythmen gespielt werden. Der Ursprung der Cajons wird in die peruanische und kubanische Musik eingeordnet. Doch letztlich ist für Entwicklung der Cajons und die Tatsache, dass heute das Cajons kaufen auf der ganzen Welt möglich ist, die peruanische Kolonialgeschichte sehr wichtig. Die Cajons sind dabei ein heller Punkt bzw. Lichtblick in der sehr grausamen Zeit der peruanischen Kolonialgeschichte gewesen. Die Unterdrückung afrikanischer Sklaven auch in diesem Land war dabei von entscheidender Bedeutung. Was – wenn es um die Geschichte Perus geht – nur wenige wissen ist, dass Peru in seiner spanischen vom 16. Jahrhundert an bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum des afrikanischen Sklavenhandels. Die Spanier machten Peru regelrecht zum südamerikanischen Zentrum des afrikanischen Sklavenhandels. Auch in Peru schufteten die aus ihrer Heimat verschleppten Afrikaner auf den Farmen und in den Silberminen und Häusern der weißen Besitzer. Das Interesse an der Musik- und Tanzkultur ihrer Heimat verschwand so im Laufe der Zeit bei der afrikanisch-stämmigen Bevölkerung.

So entstanden die Cajons und so klingen sie

Cajons kaufen – das war auf einmal in den 1950er Jahren möglich, als die vergessenen Tänze und für die Musik in der bis dahin sehr geschrumpften afro-peruanischen Gemeinschaft wuchs. Wie die Cajons entstanden sind, darüber gibt es allerdings keine Aufzeichnungen. Historiker sehen in der Cajon eine Nachahmung der afrikanischen Nkakwa, einer Holztrommel. Der peruanische Volksmund besagt jedoch, dass es sich hier um ein eigenständiges Musikinstrument handelt. Anfänglich wurden Holzkisten verwendet, die auf den Zuckerrohr-Plantagen in Peru überall herumstanden. Cajons kaufen konnte man damals noch nicht. Bei der peruanischen Cajon sind die Schrauben an der Oberkante der Frontplatte des Instruments, also auf der Schlagfläche, nicht vollständig angezogen. Beim Musizieren ertönt dadurch ein wahrnehmbares Schnarren. Die Intensität der Klangverzerrung kann beim Cajon kaufen geprüft werden. Das geht natürlich nur beim Cajon kaufen vor Ort. Das Schnarren kann unterschiedlich sein von Modell zu Modell. Es kommt hier auf die Größe der Klangöffnung auf der Rückseite an. Auch wenn der peruanische Volksmund verneint, dass die Cajon afrikanische Wurzeln hat, lässt sich das nicht ganz abstreiten. Es gibt insbesondere beim Klang Parallelen zu afrikanischen Trommelkulturen. Egal wo die Wurzeln der Cajons liegen mögen, die Cajon ist bis heute ein mächtiges Symbol für die afro-peruanische und letztlich auch für die spanisch-geprägte Kultur des Landes. Denn auch in vielen Teilen Afrikas sind Sitztrommel verbreitet.

Cajons kaufen auch in Spanien angesagt<7H§>

Cajons werden aber nicht nur auf Kuba und in Peru gekauft und gespielt. Auch in Spanien ha die Cajon Einzug gehalten – seit den 1970er Jahren. Es war der brasilianische Percussionist Rubem Dantas, der die peruanische Cajon in Spanien einführte und dem Flamenco vom Klang her eine neue Richtung gab. Spanische Cajons kaufen bedeutet dabei, dass es mehrere Varianten gibt.